Zum Hauptinhalt springen

Fredi Mathys Hafner

Über mich – Hafner Fredi Mathys

• Ausbildung

- Hafner EFZ
- Maurer EFZ
- Schweizerische Bauschule SBA
- Polier Diplom TS
- Restaurator Ofenkeramik

• Geschäfte

- Hauptsitz: Seuzach
- Filiale: Davos

• Arbeitsgebiete

CH/D/I/F

Hafner aus Leidenschaft

Ich bin 1963 in Winterthur geboren und habe meine Kindheit und Jugend in Hettlingen und Davos verbracht. Mein Kundenkreis besteht aus Eigentümern von verschiedenen Liegenschaften in der Schweiz und im Ausland. Auch Bund, Kantone,  Denkmalpflegeämter, Architekten, Museen und Klöster schätzen mein Wissen und meine Erfahrung. Ich konnte z.B. die weltweit wertvollsten Kachelöfen von David und Hans Heinrich Pfau im Schweizerischen Landesmuseum aufbauen oder den prächtigen Turmofen im Fürstenzimmer vom Kloster St. Johann in Müstair, welches dem UNESCO-Weltkulturerbe angehört.

Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit
Fredi Mathys bei der Arbeit

Im Einklang mit der Natur

Hafner – ich bin stolz auf meinen Beruf: Ich baue handwerklich hergestellte, hochwertige Speicheröfen und Kachelöfen aus einheimischen Materialien. Beim wichtigsten und am stärksten beanspruchten Teil des Ofens, dem Feuerraum, verwenden wir als Speichermasse kräftige, schwere und gesunde Flusskieselsteine, welche die Wärme vom Feuer aufnehmen und über lange Zeit in sich speichern. Darüber liegt der Ofenboden aus Schamott-Platten wo direkt darauf Brot, Pizza, Braten etc. gebacken werden kann. Die Hülle vom Feuerraum ist ein gemauertes Gewölbe aus einzelnen konischen Schamottsteinen. Das ist eine anspruchsvolle, sehr hochwertige Bauart, welche Jahrhunderte überlebt. Meine Ansprüche sind hoch und meine Ziele sind einzigartige, gelungene Produkte.

Expertise

Eine seriöse Ausbildung, eine gute Weiterbildung, Freude am Beruf, an der Individualität und immer auf dem Pfad bleiben. Dies zusammen mit einem ausgeprägten Sinn für Farben und Formen ergeben Spitzenprodukte „Made in Switzerland“, die durch Optik, Funktionalität und Langlebigkeit einzigartig sind. In meiner langjährigen Tätigkeit als Hafner und Restaurator habe ich viele Erfahrungen sammeln können und mir ein umfangreiches Wissen in meinem Handwerk aneignen können. Verschiedene kantonale Denkmalpflegeämter haben mich mit dem Rückbau von vielen historisch wertvollen Öfen beauftragt. Ich weiss genau wo bei diesen Öfen Aufbaufehler steckten und konnte dadurch meine Öfen optimieren. Ich habe schon gegen dreihundert Ofenanlagen gebaut oder restauriert und alle funktionieren einwandfrei.
Referenzen.

Planung und Kosten

Die Planung ist ein Bestandteil des Auftrags. Es müssen viele Details in Einklang gebracht werden.

Die wichtigsten Punkte, ob ein Ofen eingebaut werden kann, sind:

  • Fundation: Ist der Untergrund genügend tragfähig, um das Ofengewicht aufzunehmen?
  • Kamin: Ist es möglich, den Rauch vom Feuer abzuführen? Eine Alternative sind Heizplatten.
  • Kosten: Die Kosten sind je nach Situation und Ofengrösse unterschiedlich. Bedenken Sie das ein neues Auto nach 10-15 Jahren verbraucht ist. Ein Ofen von mir hält bei richtiger Bedienung 300 Jahre.
  • Zeitbedarf: In der Regel benötigen wir ca. 30 -40 Arbeitstage, um einen Ofen zu bauen.

Alle unsere Anlagen sind Unikate, um Ihnen ein hochwertiges und überzeugendes Ergebnis zu präsentieren, stecken wir viel Zeit und Herzblut in den Ofenbau. Die Ofen-Planung erfolgt mit Ihnen zusammen und ist auf Ihre Wünsche, die gegebenen Räumlichkeiten und auf Ihr Budget angepasst.

Keine Idee, wie Ihr neuer Kachelofen aussehen soll? Klicken Sie sich durch die Galerien von unseren bisherigen Anlagen und lassen Sie sich von den Unikaten im Shop von Fredi Mathys inspirieren.

Kontakt

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, lernen Sie mich persönlich kennen und überzeugen Sie sich von meinem Können als Hafner. Ich würde mich freuen, Sie schon bald zu meinen zufriedenen Kunden zählen zu dürfen.